Übungen 2014
"Brennende Flüssigkeiten"
Text und Bilder: Öffentlichkeitsarbeit FFW Lindelbach
Test des Wassernetzes in Lindelbach
Am Montag, den 01.09.2014 trafen sich einige Kameraden der Lindelbacher Feuerwehr mit vier Kameraden der randersackerer Feuerwehr zum Testen, der Wasserversorgung in Lindelbach. Hierzu fanden sich ebenfalls der Bauhofleiter Herr Kuhn sowie der Herr Schupp von Fernwasser ein. An dieser Stelle bedanken wir uns ganz herzlich für die Unterstützung.
Die Kollegen aus Randersacker waren mit zwei Fahrzeugen vor Ort (40/1, 21/1). Somit konnte, einschließlich der lindelbacher TS, mit drei Pumpen parallel Wasser gefördert werden.
Zu Übungsbeginn wurde am Feuerwehrhaus Lindelbach die Vorgehensweise besprochen. Hiezu wurde festgelegt wo welches Fahrzeug positioniert wird. Geplant war, erst die verfügbare Wassermenge mit geschlossenem Bypass zu testen, doch im Übungsverlauf stellte sich heraus, dass diese nicht einmal für zwei Pumpen ausreicht. Dies war der Grund dafür den Bypass früher zu öffnen als geplant. Durch das Öffnen konnten sodann alle drei Pumpen betrieben werden und somit aus neun C-Strahlrohren Wasser abgegeben werden.
Am Ende des Testes konnte festgehalten werden, dass bei geöffnetem Bypass die Wasserversorgung mit 1600 l/min ausreichend ist.
Text: Öffentlichkeitsarbeit FFW Lindelbach
Vorbereitung auf die Leistungsprüfung
In den vergangenen Wochen bereiteten sich sowohl die lindelacher Feuerwehrleute, als auch die Jugendfeuerwehr auf die bevorstehende Leistungsprüfung bzw. Jugendleistungsprüfung vor. Für die Leistungsprüfung übten die Teilnemer den Löschaufau und das Saugleitungkuppeln unter Zeitdruck. Ebenso die Jugend, die an diese gestellte Aufgaben. Somit kann gesagt werden, dass alle bestens vorbereitet sind. Ein besonderer Dank gilt unserem Kreidbraninspektor Michael Reitzenstein, der sich die Zeit nahm der letzten Übung beizuwohnen, um letzte Tipps zugeben.
Text: Öffentlichkeitsarbeit FFW Lindelbach
Übung außerhalb der Ortschaft: Strohbrand
Am Montag, den 07.04.2014 trafen sich etwa 30 Feuerwehrkameraden zu einer der größten internen Übungen des Jahres. Das zu löschende Objekt waren ca 40 Strohballen. Bei dieser Übung war auch unsere Jugendfeuerwehr vertreten, um sich eine Übung unter Realbedingungen anzusehen.
Die Wasserentnahme erfolgte per Saugleitung aus dem Löschweiher in der Wäldleinstrasse. Das Wasser wurde etwa 300 m zum "Einsatzort" gepumpt. Dadurch konnte man das Feuer rasch mit zwei C-Strahlrohren löschen, wodurch nach etwa 30 Minuten "Feuer aus" gemeldet werden konnte. Danach erfolgte eine ausführliche Einsatznachbesprechung.
Anschließend wurden wir von einer Familie aus dem Neubaugebiet gebeten einen großen Baum in ihren Garten zu transportieren, wobei wir gerne Behilflich waren.
Besonderer Dank gilt Stephan Seufert, der mit dem 21/1 aus Randersacker zur Brandabsicherung vor Ort war.
Text und Bild: Öffentlichkeitsarbeit FFW Lindelbach